Skip to main content

DNA to go und DNA glow

In diesem Kurs isloieren die Schülerinnen und Schüler ihre DNA aus Mundschleimhautzellen und dürfen sie in einem kleine Glasfläschchen mit nach Hause nehmen. In einem zweiten Teil beschäftigen sie sich mit der Struktur der DNA als Doppelhelix: In einem Schmelz- und Reassoziationsexperiment untersuchen die Schülerinnen und Schüler DNA mit unterschiedlichem GC-Gehalt.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: 

Curriculumseinordnung: Genetik/Vererbung: Aufbau und Struktur der DNA

Dauer: ca. 2 Stunden

Continue reading

Drosophila melanogaster – Farbensehen und Verhalten

Wohin fliegen Fliegen? In dem zweistündigen Kurs lernen Schülerinnen und Schüler den Modellorganismus Drosophila melanogaster kennen. Sie beschäftigen sich mit den Photorezeptoren der Fliegen im Vergleich zum menschlichen Auge. Zusätzlich überprüfen sie das phototaktische Verhalten im Vergleich zum geotaktischen Verhalten und ziehen Rückschlüsse hinsichtlich der genetischen Ursachen des Farbsehens.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 12. Klasse, 13. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: keine

Curriculumseinordnung: Q3 Neurobiologie, Verhaltensbiologie, Sinnesphysiologie

Dauer: ca 2 Stunden

Continue reading

Genetischer Fingerabdruck

In dem siebenstündigen Kurs erstellen die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Genetischen Fingerabdruck und erhalten erste Einblicke in die Forensik. In dem Kurs isolieren sie zunächst die DNA aus ihren Mundschleimhautzellen, dann vervielfältigen mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) den Minisatelliten D1S80, den sie am Ende in der Agarosegelelektrophorese sichtbar machen und analysieren können.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Aufbau DNA, Grundzüge der Vererbung, von Vorteil Grundwissen PCR

Curriculumseinordnung: Q1 Genetik, PCR, Gelelektrophorese, Einblicke in die Forensik

Dauer: ca. 7 Stunden

Continue reading

Funktion von Enzymen am Beispiel Ernährung und Verdauung

In dem etwa vier stündigen Kurs erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema Ernährung und Verdauung an etwa zehn Experimentierstationen. Experimentell verfolgen sie die enzymatische Wirkung von Amylase, Lactase, Proteasen sowie Lipasen und weisen zusätzlich die Nahrungsmittelbestandeile (Kohlenhydrat (Stärke), Proteine, Fette) nach.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 10. Klasse, 11. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: keine

Curriculumseinordnung: E.2 Struktur und Funktion von Proteinen und Enzymen

Dauer: ca. 4 Stunden

Continue reading

  • 1
  • 2