Skip to main content

3D Design

3D Drucker sind mächtige Werkzeuge zur Erstellung von Bauteilen und finden immer mehr Anwendungen. Im Kurs werden die Grundlagen von additiver Fertigung erklärt. Im Anschluss wird der Umgang mit der Software SolidWorks gezeigt, mit der man 3D Modelle anfertigen kann.

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Sicherer Umgang mit Computern, Grundverständnis Maßeinheiten

Curriculumseinordnung: 

Dauer: ca 2-6 Stunden

Continue reading

Synthesizer und elektrische Schwingungen

Die Teilnehmer/innen lernen durch kurze Theorieeinheiten und selbständiges Arbeiten an den verschiedenen Synthesizern die Arbeitsweise der elektronischen Musikinstrumente kennen und ihre Anwendung. Dabei gibt es die Möglichkeit analoge, digitale und virtuelle Synthesizer zu benutzen. Interaktive Lernprogramme können zur Hilfe genommen werden.

Fachgebiet: Physik, Musik

Zielgruppe: 8. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Grundkenntnisse der Akustik wären gut, Grundkenntnisse über Schwingungen wären besser. Der Kurs wird an die jeweiligen Vorkenntnisse der Gruppe angepasst.

Curriculumseinordnung: Physik: Akustik (Jg.8), Mechanische Schwingungen (E-Phase), Elektromagnetische Schwingungen (12,2) Musik: Elektrische Instrumente (Jg.8), Musik mit Computern (Jg.10)

Dauer: ca. 2 Stunden oder nach Vereinbarung

Continue reading

Akustik und Schall

Wie erzeugt eine Gitarre eigentlich einen Ton? Was machen noise cancelling Kopfhörer und wieso sind Orgelpfeifen unterschiedlich lang? An verschiedenen Stationen wird experimentiert und die Physik hinter der Akustik kennengelernt.

Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: 

Curriculumseinordnung: Erzeugung und Wahrnehmung von Schall, Töne sichtbar machen, Schwingungen, Schallträger, Schallausbreitung im Teilchenbild, Schallgeschwindigkeit, Lautstärke, Tonhöhe, Klang, Klangfarbe, einfache Bauprinzipien von Musikinstrumenten

Dauer: ca. 2 Stunden

Continue reading

Anwendung der Elektrizitätslehre

Der Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der elektrischen Energieversorgung. Das Vorwissen im Bereich Elektrizitätslehre wird wiederholt und um die notwendigen Grundlagen ergänzt, um in Versuchen eigenständig die elektrische Leistung nachvollziehen zu können. Außerdem wird die Grundlage der solaren Stromerzeugung anhand von Reihen und Parallelschaltungen von Solarzellen erprobt. Im Anschluss kann eine reale Solaranlage besichtigt werden.

Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Grundlagen Stromkreise

Curriculumseinordnung: Licht- und Wärmewirkung, Amperemeter, Voltmeter, Reihen und Parallelschaltung

Dauer: ca. 2 Stunden

Continue reading

Elektrizität

Im Kurs werden die Grundlagen der Elektrizitätslehre vermittelt. Begriffe wie Stromstärke und Spannung werden eingeführt, der elektrische Widerstand bekannt gemacht.

Parallel und Reihenschaltungen werden erläutert und der Elektromagnetismus gezeigt. Ein kleiner Elektromotor wird in Betrieb genommen und eine Türklingel gebaut. Die SuS führen die Experimente selbstständig durch und entwickeln eigene Fragestellungen.

Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Lesen und schreiben

Curriculumseinordnung: Elektrische Leitfähigkeit, geschlossener und offener Stromkreis, Magnetische Wirkung des elektrischen Stromes, Reihen und Parallelschaltung, Strommessung, Spannungsmessung, Elektrischer Widerstand, Schaltpläne und Schaltsymbole

Dauer: ca. 2 Stunden

Continue reading