Skip to main content

Was kann ich sicher wissen?

Die Frage danach, was wir gesichert wissen können, ist eine Frage aus der Erkenntnisphilosophie und das Thema des Workshops. Das Ziel des Workshops liegt darin, dass die Schüler:innen des Future Spaces Wahrnehmungsphänomene und ihre sozialpsychologischen sowie neurobiologischen Erklärungsansätze kennenlernen. Außerdem sollen sie einen Einblick in verschiedene philosophische Strömungen zur Erkenntnisphilosophie erhalten, um auf diese Weise einen breiten Blick auf die Themen Erkenntnis und Wahrnehmung erhalten zu können. Die Schüler:innen können neben dem Kennenlernen der theoretischen Ansätze ebenso an verschiedenen Stationen ihre eigene Wahrnehmung auf die Probe stellen.

Fachgebiet: Philosophie

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufsschule

Vorraussetzungen der Gruppe: Insgesamt sollten die Schüler:innen Spaß am Nachdenken mitbringen. Für die kurze Version sollten die Schüler:innen zu reflektiertem Denken fähig sein. Für die lange Version ist darüber hinaus wichtig, dass die Schüler:innen auch etwas schwierigere Texte verstehen und diskutieren können.

Curriculumseinordnung: Q2.1 Erkenntnis und Wahrheit

Dauer: kurze Version: 2,5 Stunden; lange Version: 3,5 Stunden

Continue reading

3D Design

3D Drucker sind mächtige Werkzeuge zur Erstellung von Bauteilen und finden immer mehr Anwendungen. Im Kurs werden die Grundlagen von additiver Fertigung erklärt. Im Anschluss wird der Umgang mit der Software SolidWorks gezeigt, mit der man 3D Modelle anfertigen kann.

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Sicherer Umgang mit Computern, Grundverständnis Maßeinheiten

Curriculumseinordnung: 

Dauer: ca 2-6 Stunden

Continue reading

Synthesizer und elektrische Schwingungen

Die Teilnehmer/innen lernen durch kurze Theorieeinheiten und selbständiges Arbeiten an den verschiedenen Synthesizern die Arbeitsweise der elektronischen Musikinstrumente kennen und ihre Anwendung. Dabei gibt es die Möglichkeit analoge, digitale und virtuelle Synthesizer zu benutzen. Interaktive Lernprogramme können zur Hilfe genommen werden.

Fachgebiet: Physik, Musik

Zielgruppe: 8. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Grundkenntnisse der Akustik wären gut, Grundkenntnisse über Schwingungen wären besser. Der Kurs wird an die jeweiligen Vorkenntnisse der Gruppe angepasst.

Curriculumseinordnung: Physik: Akustik (Jg.8), Mechanische Schwingungen (E-Phase), Elektromagnetische Schwingungen (12,2) Musik: Elektrische Instrumente (Jg.8), Musik mit Computern (Jg.10)

Dauer: ca. 2 Stunden oder nach Vereinbarung

Continue reading

Physik und Musik

Musik und Schall bieten einen hervorragenden Zugang zur Wellenmechanik. Wie funktioniert eigentlich ein noise cancelling Kopfhörer, wieso hört sich eine Gitarre anders an als ein Klavier und weshalb haben manche Orgelpfeifen einen Deckel? Im Kurs werden typische Wellenphänomene kennengelernt und beschrieben. Dazu wird in Kleingruppen an verschiedenen Stationen experimentiert.

Fachgebiet: Physik

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Schwingungen

Curriculumseinordnung: Seilwellen, Schallwellen, charakteristische Größen, Longitudinal-/Transversalwellen, Interferenz, Zeitdiagramme, Stehende Wellen, Phasensprung bei Reflexion

Dauer: ca. 2 Stunden

Continue reading

Halbleiter – Herz unserer modernen Gesellschaft

Halbleiter spielen eine zentrale Rolle. Fast jedes technische Gerät basiert auf ihrer Funktion. Im Kurs werden die grundlegenden Eigenschaften der Halbleiter vermittelt, eigene Versuche durchgeführt um die Physik der Halbleiter zu begreifen und Dioden in Schaltungen genutzt.

Fachgebiet: Physik

Zielgruppe: 12. Klasse, 13. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: 

Curriculumseinordnung: Leiter, Nichtleiter und Halbleiter, Bändermodell, Dotierung, Diode, Gleichrichterschaltungen

Dauer: ca. 2 Stunden

Continue reading

Vortrag: Genom-Editierung – Die „Genschere“ CRISPR-Cas9

In diesem Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geht es um die Themen: Eingriffe ins Erbgut, CRISPR-Cas Basics – Wo kommt es her?, CRISPR-Cas als Werkzeug, CRISPR-Cas Anwendungen, CRISPR-Cas Ausblick

Fachgebiet: Sachunterricht

Zielgruppe: 12. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Grundlagen Genetik

Curriculumseinordnung: Q1 Genetik

Dauer: ca 1 – 2 Stunden

Continue reading

DNA to go und DNA glow

In diesem Kurs isloieren die Schülerinnen und Schüler ihre DNA aus Mundschleimhautzellen und dürfen sie in einem kleine Glasfläschchen mit nach Hause nehmen. In einem zweiten Teil beschäftigen sie sich mit der Struktur der DNA als Doppelhelix: In einem Schmelz- und Reassoziationsexperiment untersuchen die Schülerinnen und Schüler DNA mit unterschiedlichem GC-Gehalt.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: 

Curriculumseinordnung: Genetik/Vererbung: Aufbau und Struktur der DNA

Dauer: ca. 2 Stunden

Continue reading

Drosophila melanogaster – Farbensehen und Verhalten

Wohin fliegen Fliegen? In dem zweistündigen Kurs lernen Schülerinnen und Schüler den Modellorganismus Drosophila melanogaster kennen. Sie beschäftigen sich mit den Photorezeptoren der Fliegen im Vergleich zum menschlichen Auge. Zusätzlich überprüfen sie das phototaktische Verhalten im Vergleich zum geotaktischen Verhalten und ziehen Rückschlüsse hinsichtlich der genetischen Ursachen des Farbsehens.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 12. Klasse, 13. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: keine

Curriculumseinordnung: Q3 Neurobiologie, Verhaltensbiologie, Sinnesphysiologie

Dauer: ca 2 Stunden

Continue reading

Genetischer Fingerabdruck

In dem siebenstündigen Kurs erstellen die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Genetischen Fingerabdruck und erhalten erste Einblicke in die Forensik. In dem Kurs isolieren sie zunächst die DNA aus ihren Mundschleimhautzellen, dann vervielfältigen mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) den Minisatelliten D1S80, den sie am Ende in der Agarosegelelektrophorese sichtbar machen und analysieren können.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Aufbau DNA, Grundzüge der Vererbung, von Vorteil Grundwissen PCR

Curriculumseinordnung: Q1 Genetik, PCR, Gelelektrophorese, Einblicke in die Forensik

Dauer: ca. 7 Stunden

Continue reading