Skip to main content

Author: Felix

Komplexe Zahlen

Die Teilnehmer/innen lernen den Zahlenbereich der komplexen Zahlen kennen. Wir schauen uns die Grundrechenarten an und wie man die Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene Darstellen kann. Die Teilnehmer/innen lernen Anwendungen in der Mathematik und der Physik kennen. (Mandelbrotmenge, komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Fachgebiet: Mathe, Physik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 13. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Rechnen mit reellen Zahlen

Curriculumseinordnung: Real- und Imaginärteil, Rechnen mit komplexen Zahlen, Darstellen und Deuten in der Gaußschen Zahlenebene

Dauer: ca. 2 – 4 Stunden

Continue reading

Planetensteckbriefe

Von Merkurs glühender Hitze bis zur eisigen Mystik des Neptuns – Schülerinnen und Schüler entdecken faszinierende Fakten über unsere Nachbarn im Weltraum. Ein kreativer Weg, um die Geheimnisse des Universums zu enthüllen!

Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 5. Klasse, 6. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: 

Curriculumseinordnung: Planeten, Sonnensystem, Maßeinheiten

Dauer: ca. 2 Stunden

Continue reading

Abstände im Sonnensystem

Die Schülerinnen und Schüler erkunden die beeindruckenden Abstände zwischen Monden und Planeten in unserem Sonnensystem. Sie gewinnen ein neues Verständnis für die kosmische Skala

Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 5. Klasse, 6. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: 

Curriculumseinordnung: Planeten, Sonnensystem, Maßeinheiten

Dauer: ca. 2 Stunden

Continue reading

Achatschnecken – Afrikanische Riesenschnecken Grundschule

Wir beobachen wie sich die Schnecken fortbewegen, was und wie sie fressen und welche Reize sie wahrnemen können. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Lebensraum der Tiere und wie man sie im Terrarium halten kann.

Fachgebiet: Sachunterricht

Zielgruppe: 1. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: 

Curriculumseinordnung: Tiere

Dauer: ca. 2 Stunden

Continue reading

Schwimmen und sinken

Die Welt der Seefahrt ist spannend und vielfältig. Im Kurs lernt die Gruppe, wie Schiffe schwimmen können. Wir erfahren, wie sich die Dichte von Flüssigkeiten auswirkt, bauen einen Flaschentaucher und versuchen, möglichst gute Boote selber zu bauen.

Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 3. Klasse, 4. Klasse, 5. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Lesen und Schreiben

Curriculumseinordnung: komplexe Versuche Aufbauen, Beobachten und Auswerten, Eigene Fragestellungen erkunden

Dauer: ca. 2 Stunden

Continue reading

Magnetismus im Alltag

Zuerst wird darüber geredet, in welchen Bereichen die SuS Magnete aus dem Alltag kennen und Ideen für die Wirkweise gesammelt. Im Anschluss werden die grundlegenden Eigenschaften von Magneten in selbst durchgeführten Experimenten kennengelernt und zum Beispiel ein einfacher Kompass gebaut. Gemeinsam mit der Gruppe werden die Lernergebnisse besprochen.

Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 3. Klasse, 4. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Lesen und Schreiben

Curriculumseinordnung: komplexe Versuche aufbauen, beobachten und auswerten, Eigene Fragestellungen erkunden

Dauer: ca. 2 Stunden

Continue reading

Elektrizität im Alltag

Wir erkunden die Grundlagen der Elektrizität. Was ist ein Stromkreis, welche Stoffe leiten den elektrischen Strom, wie funktioniert ein Schalter und was ist Elektrostatik? Dabei steht das selbstständige Experimentieren der Schüler im Vordergrund.

Fachgebiet: Physik // Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 3. Klasse, 4. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Lesen und Schreiben

Curriculumseinordnung: komplexe Versuche Aufbauen, Beobachten und Auswerten, Eigene Fragestellungen erkunden

Dauer: ca 2 Stunden

Continue reading

Wasser II: Wie kommt das Wasser ins Haus?

Wir beschäftigen uns mit der Frage wie das Grundwasser aus dem Boden in unsere Wohnhäuser gelangt. An verschiedenen Stationen bauen wir einen Brunnen, lernen etwas über den Wasserdruck und wie das Wasser über Leitungen in ins Haus kommt. Außerdem erfahren wir noch wie ein Wasserhahn funktioniert.

Fachgebiet: Sachunterricht

Zielgruppe: 3. Klasse, 4. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Die Schülerinnen und Schüler sollten ein wenig lesen können.

Curriculumseinordnung: Wasser

Dauer: ca 2 Stunden

Continue reading

Wasser I: Was passiert mit dem Regenwasser – Oder wohin geht die Pfütze?

Innerhalb des Wasserkreislalufs untersuchen wir wie das Grundwasser entsteht. Wir verfolgen den Weg des Wassers durch unterschiedliche Bodenarten.

Fachgebiet: Sachunterricht

Zielgruppe: 1. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Die Schülerinnen und Schüler sollten ein wenig lesen können

Curriculumseinordnung: Wasser

Dauer: ca 2 Stunden

Continue reading

Vortrag: Genom-Editierung – Die „Genschere“ CRISPR-Cas9

In diesem Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geht es um die Themen: Eingriffe ins Erbgut, CRISPR-Cas Basics – Wo kommt es her?, CRISPR-Cas als Werkzeug, CRISPR-Cas Anwendungen, CRISPR-Cas Ausblick

Fachgebiet: Sachunterricht

Zielgruppe: 12. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Grundlagen Genetik

Curriculumseinordnung: Q1 Genetik

Dauer: ca 1 – 2 Stunden

Continue reading