Future Space eröffnet zweiten Standort in Kassel
Am 19.03.2024 war es endlich soweit. Der Future Space hat seinen zweiten Standort eröffnet. Hier geht es hauptsächlich um Genetik und Laserphysik
Am 19.03.2024 war es endlich soweit. Der Future Space hat seinen zweiten Standort eröffnet. Hier geht es hauptsächlich um Genetik und Laserphysik
Die Frage danach, was wir gesichert wissen können, ist eine Frage aus der Erkenntnisphilosophie und das Thema des Workshops. Das Ziel des Workshops liegt darin, dass die Schüler:innen des Future Spaces Wahrnehmungsphänomene und ihre sozialpsychologischen sowie neurobiologischen Erklärungsansätze kennenlernen. Außerdem sollen sie einen Einblick in verschiedene philosophische Strömungen zur Erkenntnisphilosophie erhalten, um auf diese Weise einen breiten Blick auf die Themen Erkenntnis und Wahrnehmung erhalten zu können. Die Schüler:innen können neben dem Kennenlernen der theoretischen Ansätze ebenso an verschiedenen Stationen ihre eigene Wahrnehmung auf die Probe stellen.
Fachgebiet: Philosophie
Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufsschule
Vorraussetzungen der Gruppe: Insgesamt sollten die Schüler:innen Spaß am Nachdenken mitbringen. Für die kurze Version sollten die Schüler:innen zu reflektiertem Denken fähig sein. Für die lange Version ist darüber hinaus wichtig, dass die Schüler:innen auch etwas schwierigere Texte verstehen und diskutieren können.
Curriculumseinordnung: Q2.1 Erkenntnis und Wahrheit
Dauer: kurze Version: 2,5 Stunden; lange Version: 3,5 Stunden
Am 23.09.2023 hätte KP seinen mit uns gefeiert. Leider mussten wir diesen Tag ohne ihn verbringen.
HNA 21. September 2023
Wir möchten euch herzlich dazu einladen, KPs 70. Geburtstag mit uns zu feiern. Auch wenn er ihn nicht mehr erleben kann, halten wir sein Erbe am Leben und wollen ihn an diesem Tag ehren.
Die HNA berichtet hier
Von der Mondlandung zu Netflix, wie funktioniert eigentlich Cloud? | 14.9.2023 |
Seb Copei |
Batteriespeicher – Technik, Trends und Tücken | 28.9.2023 |
Gerold Schulze |
Viele Jugendliche, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten, leben in Nordhessen. Der FutureSpace von SFN-Deutschland gGmbH, unterstützt von Wintershall Dea, möchte in Zukunft einen festen Termin in der Woche anbieten, an denen sich geflüchtete Jugendliche aus der Ukraine und anderen Ländern, die älter als 12 Jahre sind, in der Wilhelmsstr. 2 treffen können.
Natürlich ist das täglich möglich, aber einmal in der Woche soll mittwochs ein besonderes Beratungs- und Hilfsangebot bereit stehen:
– Es können Experimente aus Naturwissenschaft und Technik durchgeführt werden.
– Gerne helfen wir beim Erlernen der deutschen Sprache. Dazu steht eine angehende Deutschlehrerin zur Verfügung.
– Bei Kuchen und Getränken können viele Probleme besprochen und Kontakte in der gemütlichen Lounge des FutureSpace geknüpft werden.
– Wir helfen bei der Anfertigung von Hausaufgaben und Referaten.
– In unseren Recherchestationen ist ein Zugang zum Internet möglich.
– Unsere Coaches sprechen auch Englisch und Französisch, ein jugendlicher Dolmetscher ist ebenfalls dabei.
Wir wollen mit einem ersten Begegnungsnachmittag im FutureSpace, Wilhelmsstr.2,
am Mittwoch, 26.10. von 15 Uhr bis 18 Uhr starten:
Da gibt es folgende Angebote:
– Tieftemperaturphysik-Show bei Minus 200 Grad: Die andere Seite von Bananen…
– Dampfendes Eis: Wir stellen selbst Eis mit flüssigem Stickstoff her, das anschließend natürlich von den Gästen gegessen werden kann.
– Für biologisch Interessierte stellen wir unser neues Terrarium mit afrikanischen Riesenschnecken vor. Ihr erfahrt viel über ihre Lebensweise und könnt sie ausführlich beobachten.
– Wir machen auch kosmische Teilchen hörbar, die durch den FutureSpace fliegen.
– Für mehr an Technik Interessierte gibt es ein Projekt mit Sensoren und der SenseBox von SmartCity.
– Zahlreiche andere Experimente zur Physik und Musik können durchgeführt werden.
– Es ist Zeit für viele Gespräche bei Kaffee und kalten Getränken und leckerem Kuchen.
– Besonders interessierten Jugendlichen vermitteln wir ein Forschungsprojekt am Schülerforschungszentrum SFN.
Unterstützt durch: