Skip to main content

Ausserschulische Lerngruppen

Sortieralgorithmen

Die Teilnehmer erlernen an Stationen verschiedene, moderne Sortieralgorithmen und setzten diese dann in einem Programm um.

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufsschule

Vorraussetzungen der Gruppe: 

Curriculumseinordnung: Lineare und binäre Suche, einfache Sortieralgorithmen, effiziente Algorithmen, Laufzeit

Dauer: ca 2 Stunden

Verschiedene Programmiersprachen

Wir lernen im Kurs Unterschiede, Stärken und Schwächen verschiedener Programmiersprachen kennen. Es wird ein Arduino in C angesteuert, ein Datensatz mit Python geplottet und die Messdaten verschiedener Sensoren in einer Blockprogrammiersprache erfasst.

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufsschule

Vorraussetzungen der Gruppe: 

Curriculumseinordnung: 

Sensorik mit der Sensebox

Die Sensebox ist ein Microcontroller, optimiert um Sensoren anzuschließen und Messungen in Echtzeit durchzuführen. Hierzu wird eine Blockprogrammiersprache verwendet. Es können Wetterdaten wie Luftdruck und Temperatur gemessen werden. Der Kurs gibt einen Einstieg in Embedded Systems und die Grundlagen der Programmierung eines Mikrocontrollers werden erlernt.

Fachgebiet: Physik, Politik und Wirtschaft, Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Keine

Curriculumseinordnung: Aufbau eines eingebetteten Systems, Sensoren und Aktoren, Programmierung eines eingebetteten Systems, Verarbeiten der Sensordaten zur Ansteuerung der Aktoren

3D Design

3D Drucker sind mächtige Werkzeuge zur Erstellung von Bauteilen und finden immer mehr Anwendungen. Im Kurs werden die Grundlagen von additiver Fertigung erklärt. Im Anschluss wird der Umgang mit der Software SolidWorks gezeigt, mit der man 3D Modelle anfertigen kann.

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Sicherer Umgang mit Computern, Grundverständnis Maßeinheiten

Curriculumseinordnung: 

Dauer: ca 2-6 Stunden

Akustik und Schall

Wie erzeugt eine Gitarre eigentlich einen Ton? Was machen noise cancelling Kopfhörer und wieso sind Orgelpfeifen unterschiedlich lang? An verschiedenen Stationen wird experimentiert und die Physik hinter der Akustik kennengelernt.

Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: 

Curriculumseinordnung: Erzeugung und Wahrnehmung von Schall, Töne sichtbar machen, Schwingungen, Schallträger, Schallausbreitung im Teilchenbild, Schallgeschwindigkeit, Lautstärke, Tonhöhe, Klang, Klangfarbe, einfache Bauprinzipien von Musikinstrumenten

Dauer: ca. 2 Stunden

Komplexe Zahlen

Die Teilnehmer/innen lernen den Zahlenbereich der komplexen Zahlen kennen. Wir schauen uns die Grundrechenarten an und wie man die Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene Darstellen kann. Die Teilnehmer/innen lernen Anwendungen in der Mathematik und der Physik kennen. (Mandelbrotmenge, komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Fachgebiet: Mathe, Physik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 13. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Rechnen mit reellen Zahlen

Curriculumseinordnung: Real- und Imaginärteil, Rechnen mit komplexen Zahlen, Darstellen und Deuten in der Gaußschen Zahlenebene

Dauer: ca. 2 – 4 Stunden

Magnetismus im Alltag

Zuerst wird darüber geredet, in welchen Bereichen die SuS Magnete aus dem Alltag kennen und Ideen für die Wirkweise gesammelt. Im Anschluss werden die grundlegenden Eigenschaften von Magneten in selbst durchgeführten Experimenten kennengelernt und zum Beispiel ein einfacher Kompass gebaut. Gemeinsam mit der Gruppe werden die Lernergebnisse besprochen.

Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 3. Klasse, 4. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Lesen und Schreiben

Curriculumseinordnung: komplexe Versuche aufbauen, beobachten und auswerten, Eigene Fragestellungen erkunden

Dauer: ca. 2 Stunden

Elektrizität im Alltag

Wir erkunden die Grundlagen der Elektrizität. Was ist ein Stromkreis, welche Stoffe leiten den elektrischen Strom, wie funktioniert ein Schalter und was ist Elektrostatik? Dabei steht das selbstständige Experimentieren der Schüler im Vordergrund.

Fachgebiet: Physik // Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 3. Klasse, 4. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: Lesen und Schreiben

Curriculumseinordnung: komplexe Versuche Aufbauen, Beobachten und Auswerten, Eigene Fragestellungen erkunden

Dauer: ca 2 Stunden

Achatschnecken – Afrikanische Riesenschnecken

Stationen zur Tierbeobachtung (Fortbewegung, Atmung, Ernährung, Sinneswahrnehmung), Anpassung an Lebensraum, Haltung und Pflege

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 5. Klasse, 6. Klasse

Vorraussetzungen der Gruppe: 

Curriculumseinordnung: Kennzeichen des Lebendigen Lewesen sind an ihren Lebensraum angepasst

Dauer: ca. 2 Stunden